Baugeräteliste (BGL) 2025: Mehr Geräte und neue Funktionen

Mitte nächsten Jahres ist es so weit: Die umfassend überarbeitete BAUGERÄTELISTE (BGL) bringt zahlreiche Neuerungen mit sich.
Neben einer vollständigen inhaltlichen Überarbeitung und Aktualisierung der gelisteten Geräte wird sie viele neue Geräte, vor allem im Bereich der Elektromobilität und alternative Antriebstechnik, enthalten.
Die wichtigsten Neuerungen der BGL 2025 im Überblick:
– inhaltliche Überarbeitung und Aktualisierung aller gelisteten Geräte
– Anpassung der mittleren Neuwerte
– Aufnahme zahlreicher neuer Geräte, insbesondere im Bereich Elektromobilität bzw. alternative Antriebstechnik
Darüber hinaus wird die Online-Version der BGL 2025 mit neuen Funktionen aufwarten, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern:
– Neue, benutzerfreundliche Oberfläche
– Speichern von Favoriten
– Anlage mehrerer eigener Gerätelisten
– Berechnung des Zeitwerts für vollständig konfigurierte Geräte inklusive Zusätze
– Berechnung des Nennlastmoments für Krane
– Bereich für eigene Notizen
Die BAUGERÄTELISTE (BGL) ist mit etwa 15.000 Datensätzen der weltweit größte Katalog für Baumaschinen und Baugeräte. Sie bietet als Arbeitshilfe praxisbezogene Kalkulationsgrößen für die Berechnung von Gerätekosten und Mietpreisen und ist damit Basis für Vertragsvereinbarungen und Angebote. Verwendung findet die BGL unter anderem bei der Kostenverrechnung innerhalb von Arbeitsgemeinschaften, als Grundlage für die Disposition von Geräten in Bauunternehmen sowie als Hilfsmittel bei Wirtschaftlichkeitsvergleichen. Betriebsplanung und steuerliche Bewertungen werden erleichtert, außerdem ist sie Hilfsmittel für die Bewertung bei Versicherungsfällen, Gutachten und bei gerichtlichen Entscheidungen.
weitere Infos
Claudia Sprenger
Telefon: +49 5241 8071315
Claudia.Sprenger@bauverlag.de